|
||
![]() |
||
67. Wiener Opernball 2025 am 27.02.2025 - Das Special. |
||
![]() ![]() Das "Rote Felswand" Opernballplakat 2025 entstand nach einem Sujet von Franz Grabmayr. ![]() Das neue Opernball-Entrée vor der Wiener Staatsoper ![]() ©Fotos: APA , Wiener Staatsoper / Michael Pöhn (2) Dolce&Gabbana (1), / ORF (2)
Foto Weine Krems: © NÖ Landespressedienst/ Filzwieser, Thomas Schrott/Swarovski (1) |
Der Wiener Opernball ist jedes Jahr der gesellschaftliche Höhepunkt im Wiener Fasching und gehört zu den schönsten gesellschaftlichen Ereignissen der Welt. Als der gesellschaftliche Höhepunkt der Ballsaison setzt der 67. Wiener Opernball am 27. Februar 2025 wieder ein willkommenes Lebenszeichen für Optimismus und Lebensfreude. Der 67. Wiener Opernball 2025 findet wie immer in der Wiener Staatsoper (www.wiener-staatsoper.at) statt, dem "Ersten Haus am Ring". Es sind Bilder, die alljährlich um die Welt gehen. Die Eröffnung des Wiener Opernball als strahlendes Fest, an dem Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt teilnehmen; der berühmte Einzug des Jungdamen- und Jungherren-Komitees; der elegant gestaltete Ballsaal; das edel dekorierte Haus am Ring, die internationalen Gäste aus Kultur, Wirtschaft, Politik, Sport und Wissenschaft. Einer kommt nimmer , der gewissermaßen schon Inventar ist: Baulöwe Richard „Mörtel“ Lugner (92), der 2024 verstarb. Seine Loge wird es weiterhin geben, hier wird wohl Lugners Tochter Jacqueline und Ex-Frau Mausi den Abend feiern, und ein Platz wird freibleiben symbolisch für den Baumeister.. Zu Gast ist hier der New Yorker DJ und Szreetart Artost Alec Monopoly Ehefrau Simone Lugner wird aber dennoch teilnehmen, als TV-Reporterin von PULS4 ist sie im Einsatz. heuer. Promi Initiativ wird heuer die Familie Swarovski, hier ist Stargast Leni Klum (in Audrey Hepburn Look) mit Vater Briatore, nebst Gossip Girls Schauspieler Ed Westwick. und das südafrikanische Model Candice Swanepoel. Woanders wir man auf Bruce Darnell stoßen, Top-Model Franziska Knuppe wird erwartet, die Moderatorin Amira Aly, der Sänger Sascha, ganz in rot Larissa Marolt, Sacher Chefin Alexandra Winkler, Künstler Mike Krause, Prinzessin Lilly zu Sayn Wittgenstein mit Tochter Lana Milona, Schauspielerin Nina Proll, Schauspieler Ferdinand Seebacher, Amira Pocher, Content Creatorin Anna Strigl, Sängerin und Schauspielerin Marika Lichter, So weit, so gut. Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallemberg(ÖVP) wird kommen. Auf dem Teppich als "Muss" Gast Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bürgermeister Michael Ludwig mit Ehefrau Irmtraud Rossgartner wird wohl als Ehrengast Eduard Strauss in der Begleitung haben, einen Uhrgroßneffen des Walzerkönigs Johann Strauss Sohn. Der Wiener Opernball verbindet einerseits Wienerische Lebenskultur mit internationaler Strahlkraft, andererseits Tradition mit zeitgemäßer Inszenierung und Präsentation. Er ist gleichermaßen ein ausgelassenes Ballfest in einzigartiger Atmosphäre als auch der noble Höhepunkt der Ballsaison. In den letzten Jahren ist der Wiener Opernball wieder verstärkt zum Künstlerball avanciert: Das Wiener Staatsopernorchester wirkt unter namhaften Dirigenten an der Eröffnung ebenso mit wie das Wiener Staatsballett und internationale Stars. Darüber hinaus ist der Opernball erneut zum frequentierten Ereignis geworden, an dem sich Kulturprominenz aus aller Welt gerne zum gemeinsamen Feiern trifft.
Prominent besetzt ist die künstlerische Eröffnung, die, dem Jubiläum entsprechend, Johann Strauß in den Mittelpunkt stellt: Das Orchester der Wiener Staatsoper spielt unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister, es singen Nadine Sierra, Kammersänger Juan Diego Flórez, Maria Nazarova und Daniel Jenz auf dem Programm stehen der Csárdás aus Ritter Pásman, der Walzer Frühlingsstimmen, »Bella enamorada« aus El último rómantico (von Reveriano Soutullo & Juan Vert) sowie »Alle maskiert« aus Eine Nacht in Venedig. In einer Neukreation von Martin Schläpfer, Ballettdirektor und Chefchoreograph des Wiener Staatsballetts, tanzt das Wiener Staatsballett mit den Solistinnen und Solisten Elena Bottaro, Natalia Butchko, Sonia Dvořák, Olga Esina, Alexandra Inculet, Hyo-Jung Kang, Sinthia Liz, Katharina Miffek, Ketevan Papava, Claudine Schoch; Timoor Afshar, Rashaen Arts, Jackson Carroll, Andrés Garcia Torres, Masayu Kimoto, Marcos Menha, Kristián Pokorny´, Duccio Tariello, Arne Vandervelde, Géraud Wielick sowie vier Schülerinnen und Schülern aus der Ballettakademie den »Kaiserwalzer«.
Den Auftakt mit der Fanfare gibt erneut das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Markus Henn. Wie bereits 2023 und 2024 wird der Opernball auch heuer ein deutliches Zeichen für soziale Verantwortung und Solidarität setzen: Mit dem Erwerb der Eintrittskarten (Aufschlag von 35 € pro Ticket) und der Konsumation am Ball (10% Aufschlag auf die Gastronomie-Umsätze) wird erneut »Österreich hilft Österreich« unterstützt. »Österreich hilft Österreich« ist eine von ORF und den führenden Hilfsinstitutionen Caritas, Diakonie, Hilfswerk Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz und Volkshilfe Der erste Ball unter dem Namen Wiener Opernball fand 1935 für karitative Zwecke statt. Alljährlich ist er der größte Treffpunkt Österreichs für Kulturschaffende, Unternehmer und Politiker aus dem In- und Ausland. Rund 5.500 Besucher kommen jedes Jahr zum Ball nach Wien, wovon etwa die Hälfte der Ballbesucher extra aus dem Ausland kommt. Wenn man denn zugelassen wird für den Wiener Opernball, ist dieser für seine 5.150 Gäste kein preiswertes Vergnügen, die Preise reichen wie in den Vorjahren bis hin zu Ranglogen oder Bühnenlogen (Doppellogen) à 25.000 €. Die Preise verstehen sich EXKLUSIVE Eintrittskarten und Kulnarik: Für den Einlass zum noblen Tanzfest in der Oper sind dann zusätzlich noch 395 Euro Incl 35 € Solidaritätszuschlag (zugunsten Österreich hilft Österreich) zu zahlen, so daß am Ende ein Reingewinn für die Oper an dem Abend von 1,1 Millionen Euro erwirtschaftet werden könnten. DAS OPERNBALL-SUJET VON FRANZ GRABMAYR: »ROTE FELSENWAND« Für den Wiener Opernball 2025 hat sich Jakob Grabmayr, Sohn und Nachlassverwalter des bedeutenden österreichischen Künstlers Franz Grabmayr dazu bereit erklärt, ein Werk seines Vaters zur Verfügung zu stellen, das einerseits als Sujet für Plakate und Drucksorten dient, vor allem aber wieder für eine Benefiz-Aktion zur Verfügung gestellt wird, deren Reinerlös ebenfalls zur Gänze an »Österreich hilft Österreich« geht.
Die Online-Auktion startet am 17. Jänner um 12 Uhr und läuft bis 5. März 2025 um 20 Uhr. Gebote können unter dorotheum.com/opernball abgegeben werden; der Rufpreis beträgt 50.000 €. 2010 gelang dem Wiener Opernball der Eintrag der "Wiener Ballsaison" in die Liste des immateriellen Kulturerbes Österreichs der Unesco. Alle Jahre wieder heißt es nur Dabeisein ist alles. Doch war ist schon ausverkauft, der mim angesagte Wiener Opernball. Bereits zum fünften Mal ist 2025 die oberösterreichische Tanzschule Santner unter der Leitung von Maria und Christoph Santner für die Choreographie des Jungdamen- und Jungherren-Komitees verantwortlich ebenso für den Komitee-Einzug sowie den Eröffnungswalzer. Maria und Christoph Santner erhielten den österreichischen Staatsmeistertitel in den Standardtänzen sowie den Wiener Walzer-Weltmeistertitel. 2015 eröffnete das Geschwisterpaar, bekannt aus der ORF-Tanzshow »Dancing Stars«, in Wels eine eigene Tanzschule. Brand entworfen. BLUMENSCHMUCK Für den Blumenschmuck zeichnet wie bereits 2023 erneut Doll’s Blumen Wien verantwortlich. Im Mittelpunkt der diesjährigen Gestaltung, die Maryam Yeganehfar gemeinsam mit dem Team rund um Emil Doll kreiert hat, steht die Rose »Pink Floyd«, eine Blume von beeindruckender Schönheit und Tiefe, die Bewunderung und Eleganz symbolisiert. Weiters setzt Doll auf eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus Ranunkeln, Wicken, und Anthurien. Diese Kombination ermöglicht es, eine reiche Palette an Emotionen und Bedeutungen zu vermitteln, die perfekt zum Ambiente des Opernballs passen. Alle Blumen werden in warmen Pinktönen gehalten sein, mit Nuancen von Rosa, Violett und Peach. Diese Farbgebung wird in einem modernen, asymmetrischen Arrangement präsentiert, bei dem die »Pink Floyd«- Rosen eine farbige Basis bilden, aus der die anderen Blumensorten hervorwachsen und Akzente setzen. Jedes Dekorationselement und jeder Raum wird individuell gestaltet, um Vielfalt und Einzigartigkeit zu gewährleisten. Besonders im Festsaal wird Wert auf eine symmetrischere Anordnung gelegt, um eine formellere Atmosphäre zu schaffen. Besonderheiten des diesjährigen Blumenschmucks: Eine der größten Herausforderungen und zugleich ein besonderes Merkmal des Konzepts in diesem Jahr ist der bewusste Verzicht bzw. die Minimierung der grünen Elemente. Dieser Ansatz steht im Kontrast zum letzten Jahr und hebt die Farbpracht und Vitalität der Blüten hervor. Ziel war es, ein kräftiges Blütenmeer zu schaffen, das den Raum mit Leben und Farbe füllt. Auszug aus den Gastronomie-Preisen RÄUMLICHKEITEN Im vergangenen Jahr wurden zentrale Ballschauplätze wie die Weinbar in der Schwindloggia, die Hinterbühne, der Heurige, der Club im Keller oder die Disco auf der Galerie neugestaltet. Heuer hat Maryam Yeganehfar für die Bar im Erdgeschoss-Garderobenbereich, vormals »Crystal-Bar«, ein von Grund auf komplett neues Design und Konzept entworfen und dem Raum auch einen neuen Namen gegeben: »The number one Vienna« heißt die liebevoll ausgestattete Bar nun, für die sogar eine eigene Tapete mit Motiven aus der Staatsoper kreiert wurde. Ein weiteres Redesign erhält die Seitenbühne, dort wird roter Samt dominieren. Die Radio Wien Disco bleibt wie gehabt auf der Galerie, im Souterrain wird erneut ein Club mit Live-DJ und Saxofon eingerichtet. Beibehalten werden auch die Bereiche auf dem Balkon links und rechts, der Falstaff-Champagner-Salon bzw. die Bar Zum Schwarzen Kameel und Campari Bar. Die Weinbar wandert von der Schwindloggia ins Schwindfoyer und bietet somit Gästen ohne Tisch- oder Logenbuchungen einen noch größeren Bereich zum Verweilen. LANCÔME: PHOTOCALL LANCÔME als »Presenting Partner« des Wiener Opernballs lädt zum »Photocall« in den Annex Marmorsaal. Vor einem glamourösen Hintergrund können sich Ballgäste fotografieren lassen, die entsprechenden Bilder werden als Fotogalerie auf wiener-staatsoper.at zu sehen sein. SERVICE: DYSON STYLINGSTATION Neben dem »Beauty to go«-Bereich wird es gemeinsam mit Partner Dyson erstmals eine »Self Service«-Station im Annex Gustav-Mahler-Saal geben. Hier können auch ohne fremde Hilfe Locken nachgedreht, Haare geföhnt oder auch geglättet werden. 144 Debütantenpaare ziehen ein Insgesamt 144 Debütantenpaare aus ilden das Jungdamen- und Jungherren-Komitee und ziehen zu Beginn der Eröffnung in den Ballsaal ein. Erneut zeichnet die oberösterreichische Tanzschule Santner für die Choreographie der Eröffnungspaare verantwortlich. Das Geschwisterpaar Maria und Christoph Santner choreographiert den Eröffnungstanz des Komitees zur Bauern-Polka, Polka française, op. 276 von Johann Strauß (Sohn). Die Tanzschule Santner ist auch für den Einzug des Komitees zur Polonaise A-Dur, op. 40 Nr. 1 von Frédéric Chopin und den Eröffnungswalzer An der schönen blauen Donau, op. 314 von Johann Strauß (Sohn) verantwortlich. Der Eröffnungswalzer endet traditionell mit den Klängen des „Donauwalzers“ und mit einem gemeinsamen Ausruf aller Staatsopernkünstler: „Alles Walzer!“ als Aufforderung zum Tanz an die Ballgäste. Der Eröffnungswalzer endet traditionell mit den Klängen des „Donauwalzers“ und mit einem gemeinsamen Ausruf aller Staatsopernkünstler: „Alles Walzer!“ als Aufforderung zum Tanz an die Ballgäste. Doch zunächst stehen sie erst einmal da, die Damen in weißen Kleider und Glitzerkrönchen, die Herren im Frack das Jungdamen- und Herrenkomitee. Die Debütantinnen schmücken ihre Handgelenke mit rosafarbenen Seidenblumen. Einige Paare stehen als Reserve bereit. Bis zum Auftritt der Debütanten sorgen "Kordelsteher" dafür, das die Tanzfläche frei bleibt und sich niemand reindrängt.. Vor den obligatorischen Einlagen wie Gesangs- und Tanzvorführungen erfolgt der Einzug des zweiten Teils der Tanzpaare zur Fächerpolonaise op. 525 von Carl Michael Ziehrer mit Fliedersträußchen Anschließend wird traditionell mit dem von Johann Strauß geprägten Kommando „Alles Walzer“ zu Klängen der heimlichen Bundeshymne "An der schönen blauen Donau" op. 314 von Johann Strauß (Sohn) die Tanzfläche für alle freigegeben. FANFARE VON KARL ROSNER CSÁRDÁS aus Ritter Pásmán op. 441 von Johann Strauß (Sohn) Cornelius Meister Orchester der Wiener Staatsoper Eröffnungskomitee AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU Walzer op. 314 von Johann Strauß (Sohn) ERÖFFNUNGSKOMITEE WIENER STAATSBALLETT WIENER LEBENSGEFÜHL IN EINEM WALZER MARTIN SCHLÄPFER CHOREOGRAPHIERT DEN KAISERWALZER VON JOHANN STRAUSS (SOHN) FÜR DIE ERÖFFNUNG DES 67. WIENER OPERNBALLS Mit dem Walzer Wiener Blut hatte Martin Schläpfer 2022 dem Opernball eine der schönsten Choreographien der jüngeren Vergangenheit zu Musik von Johann Strauß (Sohn) geschenkt. Für die Eröffnung des 67. Opernballs widmet sich der Ballettdirektor des Wiener Staatsballetts nun erneut dem Walzerkönig und feiert dessen 200. Geburtstag mit dem Kaiserwalzer. Die Choreographie für zwanzig Tänzerinnen und Tänzer wird mit Mitgliedern des Wiener Staatsballetts zu erleben sein. Aber auch den tänzerischen Nachwuchs aus der Unterstufe der Ballettakademie der Wiener Staatsoper bindet Martin Schläpfer in sein neues Werk mit ein. »Ich freue mich sehr, für meine Tänzerinnen und Tänzer und vier Schülerinnen und Schüler der Ballettakademie ein Ballett zu dieser großartigen Komposition kreieren zu können«, so Martin Schläpfer. »Der Kaiserwalzer von Johann Strauß (Sohn) ist mit seinen vielfältigen Emotionen ein Werk, das mich schon lange fasziniert rhythmisch federnd und dabei gleichzeitig so geheimnisvoll: eine tänzerische Kipplage zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Ich denke, Wien ist da wirklich getroffen.« Hatten für die vergangenen Opernballeröffnungen des Wiener Staatsballetts mit Susanne Bisovsky und Adeline André bereits zwei renommierte Designerinnen die Kostüme kreiert, so ist es Martin Schläpfer nun gelungen, die preisgekrönte Schweizer Modeschöpferin Ida Gut mit einem eigenen Kostümentwurf für den Kaiserwalzer zu gewinnen. Zu Mitternacht folgt die Mitternachtsquadrille. Beendet wird der Ball um Punkt 5 Uhr früh. Traditionsgemäß spielt das Opernballorchester am Ende folgende drei Stücke: Donauwalzer, Radetzkymarsch und "Brüderlein fein" aus dem Stück "Der Bauer als Millionär" von Ferdinand Raimund (1826). Brüderlein fein, Brüderlein fein, Üblicherweise nehmen die letzten Gäste Teile des Blumenschmucks als Erinnerung mit, "Blumenzwicken" nennt man den schönen Brauch auch. Die rund 40.000 Blumen (mit dem Blumensiegel des Flower Label Program (FLP) Fair Trade gehandelte Blumen sind dann nach zwei Stunden auch komplett entsorgt. Beim Verlassen der Oper erhalten die Besucher als Wegzehrung schließlich noch einen Faschingskrapfen... Ball-Musik Abwechselnd mit dem Wiener Opernball Orchester sorgt für die richtige Stimmung und Tanzmusik im Großen Saal das Bernd Bernd Fröhlich Orchester & Andie Gabauer, Tini Kainrath sowie als Special Act Jazz-Superstar Nils Landgren. Am Balkon rechts (Zum schwarzen Kameel) treten erstmals am Wiener Opernball Maria Happel und Nina Proll auf; in der Wolfsschlucht gastiert erstmals die bayerische Kult-Band LaBrassBanda. Folgende MusikerInnen, Bands und Formationen treten weiters in den unterschiedlichen Ballbereichen auf: The Bad Powells, Bossa Club, Wiener Salonorchester Steubl, Christiana Uikiza Quintett, Erwin Schmidt Trio, Markus Gaudriot, Clemens Schaller Trio, Duo Italiano feat. Erik Arno&Domenico Limardo, Electric Beat Club, Frantisek Drafi, The Pillers, Josef Burchartz Quartett feat. Stella Jones, Wiener Glacis Ensemble, Eddie Luis und die Gnadenlosen, Max the Sax, Die Steirische Streich, Original Wolfsmilch Echo, Joschi Schneeberger Gipsy Swing Trio, Trio Sandor Rigo, The Schick Sisters, Johann Turek. In der Disco legt außerdem Radio Wien mit DJ Johannes Willrader auf.
Karten, Kleiderordnung, Einlass Eine Eintrittskarte für den Wiener Opernball 2025 kostet 395 € (360,- Euro +35 € Solidaritätszuschlag), eine Loge zwischen 15.000,- und 25.500,- Euro; ein Tischanteil ab 220,- Euro; ein Tisch zwischen 420,- und 1.260,- Euro. Der Einlass für BallbesucherInnen Damen in bodenlangem Abendkleid, Herren im schwarzen Frack beginnt um 20.40 Uhr, die Ballnacht endet traditionell um 5.00 Uhr früh mit „Brüderlein fein“ im 50 m langen Ballsaal. Dort werden wenige Stunden später insgesamt 7.000 Kinder aus allen österreichischen Bundesländern zwei Vorstellungen von Die Zauberflöte für Kinder erleben.
- Hotel Beethoven Wien zeigt seinen Gästen das echte Wien - Ballpaket des traditionsreichen Wiener Hotels zum Wiener Opernball (mehr) |
|
![]() Der ORF überträgt den Opernball live |
Opernball Live-Übertragung im FernsehenLive-Übertragung im FernsehenDER WIENER OPERNBALL IM ORF Alles Walzer in ORF 2 und 3sat und auf ORF ON ein TV-Abend im Zeichen des glamourösen Höhepunkts der Ballsaison! Bis zu 1.569 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren 2024 bei der ORFÜbertragung des Wiener Opernballs dabei und auch heuer ist dem Ball der Bälle am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, der gesamte Hauptabend von ORF 2 und 3sat (zu sehen auch auf ORF ON) gewidmet. Von der Ankunft der Gäste und ihrem Einzug auf der Feststiege über die Eröffnung des Jungdamen- und Jungherrenkomitees bis zur Mitternachtsquadrille: Das TV-Publikum erlebt ab 20.15 Uhr wieder alle Höhepunkte live aus der Wiener Staatsoper. Durch den diesjährigen Opernball-TV-Abend führen erneut Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Andi Koll sowie Marion Benda und, erstmals, Silvia Schneider am Red Carpet. Für die pointierten Kommentare sorgen einmal mehr Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz. ORF-Regisseurin Heidelinde Haschek zeichnet auch 2025 für die Übertragung verantwortlich und präsentiert dem Publikum den Wiener Opernball in gewohnt stimmungsvollen Bildern. Eröffnet wird der Ballabend im Haus am Ring um 20.15 Uhr mit »Wiener Opernball 2025: Alles tanzt Ankunft der Gäste«. Der erste Programmpunkt des Opernball-Abends erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des prestigeträchtigen Events. Die ORF-Moderatorinnen und -Moderatoren begrüßen von den Ball-Locations vor und in der Staatsoper, erzählen, was es heuer Neues gibt, blicken zurück auf vergangene Jahre, zeigen die ankommenden Gäste auf der Feststiege und stimmen das Fernsehpublikum auf den Abend ein. Anschließend stehen »Die Eröffnung« (21.40 Uhr) sowie nach der »ZIB 2« auch »Das Fest« (23.10 Uhr) auf dem Programm. Opernballbüro - Hotel Beethoven Wien zeigt seinen Gästen das echte Wien - Ballpaket des traditionsreichen Wiener Hotels zum Wiener Opernball (mehr) - Ballsaison in Wien 2020 - die wichtigsten Bälle im Ballkalender 2020 (mehr) Rückblick 2024 So weit, so gut. Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird kommen. Auf dem Teppich als "Muss" Gast Bundespräsident Alexander Van der Bellen., der gegen 21.40 Uhr eintreffen dürfte. Aus der Politik zu Gast der Europaministerin Karoline Edtstadler die Regierungsrätin Liechtensteins für Äußeres, Dominique Hasler (Vaterländische Union), mit. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) kommt mit Mathias Cormann, OECD-Generalsekretär, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) mit ihrem Ehemann. Die Gäste des Außenministers Alexander Schallenberg (ÖVP) sind in diesem Jahr die belgische Außenministerin Hadja Lahbib (MR) und die finnische Kollegin Elina Valtonen (KOK). Natürlich dabei Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Schlagerstar Heino kommt 2024 zum ersten Mal auf den Wiener Opernball, es wir nach dem Tod seiner Frau Hannelore seib erste gesellschaftlicher Auftritt in der Öffentlichkeit, als Gast in der Loge des "Mr. Alpha Cooling" Unternehmers Markus Deussl. Oliver Pocher kommt zum zweiten Mal, in Begleitung seiner Ex-Frau Sandy Meyer-Wölden. Auch bei Deussl zu Gast ist der italienische Schauspieler Franco Nero. ("Django"), zuletzt war er 1982 auf dem Opernball. Zum 4. mal dabei ist heuer der Designer Harald Glööckler, dabei sind 2024 auch u.a. Moderatorin Arabella Kiesbauer, Opernsängerin Anna Netrebko, Designerin Lena Hoschek, Schauspielerin Marika Lichter, ORF-Moderatorin Silvia Schneider, Top-Model Papis Loveday ist zum allerersten Mal auf dem Opernball zu Gast von Green Gold Mine Trading CEOs Helmut Kaltenegger, Reality TV Star Julian M. Stoeckel, Schauspielerin Sunnyi Melles, DJ Ötzi mit Tochter Liza-Marie , zum 2. mal dabei Lily Paul Roncalli . Rückblick 2023 Auf Einladung des Bundeskanzlers kommt auch der belgische Premier Alexander De Croo, in die Oper. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) begrüßt seinen deutschen Amtskollegen Christian Lindner. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bringt Alexander Wrabetz als seinen persönlichen Gast zum Opernball. Sicher ist auch, Schlagerstar Melissa Naschenweg (32) wird ertmals am Wiener Opernball teilnehmen - in Begleitung des wichtigsten Mann ihres Lebens, ihrem Papa, wie sie auf Instagram verkündete. In der Loge des Unternehmers Klemens Hallmann und dessen Frau Barbara Meier, sind unter anderem Schauspieler Jeff Wilbusch, Regisseur Thomas Roth, sowie das Mimenpaar Michael Ostrowski und Hilde Dalik und der Street- und Pop Art-Künstler Niclas Castello eingeladen Hollywood-Schauspieler Chris Noth (der Mr. Big von "Sex and the City") wird als Gast von Patricia Schalko (Ex-Frau von Milliardär und Immo-Tycoon Georg Stumpf) und deren Freund, Rechtsanwalt Tassilo Wallentin, empfangen. Auf dem Teppich Nobelpreisträger Anton Zeilinger (Quantenphysiker), Nadja Swarovski, Oskar Preisträger Stefan Ruzowitzky (2008 "Der Fälscher"), dessen Tochter dübetierte, Prominente Gäste Opernball 2020 Wer kommt? Mit Ornella Muti setzt Baulöwe Richard „Mörtel“ Lugner auf einen der netteste Star, "den wir je hatten, sie macht alles mit" ein, nachdem sie zwei Tage zuvor schon im Privatjet aus Genua eingeflogen wurde für den Abend. Zudem in der Loge Tochter Jaqueline und Freundin Karin Karrer. Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek (Grüne), Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) in Begleitung des griechischen Vizepräsidents der EU-Kommission Margaritis Schinas, Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP), die Niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit Tochter Anna, Gast ist auch die deutsche Digitalisierungsministerin Dorothee Bär, Miss Austra Larissa Robitschko, die langjährige Direktorin Desirée Treichl-Stürgkh, Life-Ball-Organisator und -Begründer Gery Keszler, Schauspieler Rebecca Horner, Reality TV Star Julian M. Stoeckel, in der Loge ihres Mannes Klemens Hallmann Model Barbara Meier (in einem Kleid der österreichischen Stardesignerin Eva Poleschinski), die in die Loge auch Schauspieler Ralf Möller, Moderatorin Sylvie Meis, Model Franziska Knuppe und Moderatorin Katja Burkhard (kam mit beim Skifahren gebrochener Schulter) eingeladen hat, Ski und Opernball Veteran Karl Schranz, Mode-Designerin Eva Poleschinski, Model Nadine Leopold, Model Kerstin Lechner, Model Rebecca Mir, Geschäftsfrau Nadja Swarovski, tief ausgeschnitten kam Schauspielerin Nina Proll, Schauspielerin Maria Happl, wie ein Goldbonbon verpackt Moderatorin Silvia Schneider, Unternehmer, Philanthrop und Milliardär Frederik Paulsen, Zauberkünstler Magic Christian, Schauspielerin Stefanie Reinsperger, die Wiener Designerin Michel Mayer, Quellen u.a. ots.at, ORf, Bayerischer Rundfunk, eigen - Rückblick auf 2019 (weiter) Archiv Christl Schönfeld - Opernball-Organisatorin 1956-1980 - Startseite ganz-oesterreich.at (mehr) |
|
|
||
Suche auf ganz-oesterreich.at mit Hilfe von google.at |
||
shops-muenchen.de - die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufscentren Münchens: Vorgestellt mit Infos und Fotos (mehr) |